Baumschlager-Eberle

Architektur und Beton

Beton ist äußerst vielseitig. PERI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Realisierung kreativer Ideen aus Beton zu unterstützen. Zum Beispiel mit individuellen Schalungen, Gerüst- und Ingenieurleistungen aber auch mit digitalen Lösungen wie BIM oder Sensoren und der 3D-Betondrucktechnologie. Auf dieser Website finden Sie Anregungen für die Planung mit Beton sowie zahlreiche Projekte, die veranschaulichen, wie architektonische Gestaltungselemente umgesetzt werden können. 

Ankerraster und Fugenanordnung

Das Anker- und Fugenbild wird häufig für die Gestaltung von Sichtbetonprojekten eingesetzt. Die verwendete Schalung spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei Rahmenschalungen sind Ankerraster und der Rahmenabdruck im Beton vorgegeben. Mit den mittig angeordneten Ankerstellen ergibt sich ein regelmäßiges Fugenbild – horizontal wie vertikal. PERI bietet mit der Kombinationsmöglichkeit verschiedener Elementgrößen zudem die Option, die Betonflächen flexibel zu gestalten. Rahmenschalungen erzielen in der Regel Sichtbetonergebnisse von SB 1 bis SB 2. Mit PERI MAXIMO ist nach Abstimmung mit dem Auftraggeber auch die Herstellung der Sichtbetonklasse SB 3 möglich.

Trägerschalungen bieten univer­selle Gestaltungsmöglichkeiten ohne Rahmenabdruck im Beton­bild. Während vorgefertigte Standardsektionen festgelegte Elementgrößen entsprechend den Spezifikationen aufweisen, sind objektbezogene Schalungs­sektionen flexibler. Schalhaut (Typ, Größe, Befestigung), ­Träger- und Riegellage (Abstände) sowie das Ankerraster sind unter Beachtung der Systemgrundsätze frei wählbar. Je nach System werden Sichtbetonergebnisse von SB 3 bis SB 4 erzielt. 

Mit der PERI Library+ haben Architekten die Möglichkeit, die passende Schalungslösung bereits in der Planungsphase in ein Revit-Modell zu integrieren, um das finale Betonbild vorab zu visualisieren.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Projekten, bei denen Ankerraster und Fugenanordnung als architektonisches Gestaltungselement zum Einsatz kamen.

  • Pulitzer Art Museum,
St. Louis, USA
    Pulitzer Art Museum
    Architekt: Tadao Ando
    Auf zwei Ebenen präsentiert das Pulitzer Art Museum zeitgenössische und historische Kunst. Das nahezu fensterlose Kunstzentrum aus der Feder des japanischen Stararchitekten Tadao Ando besteht aus zwei kubischen Baukörpern mit beeindruckenden Sichtbetonoberflächen und messerscharfen Kanten. Das ebene, strukturlose Betonbild mit exakt angeordneten Ankerstellen wurde mit der PERI VARIO Träger-Wandschalung realisiert. Diese konnte vielseitig an die unterschiedlichsten Wandformen angepasst werden.
  • Architekturbüro Veser
    Bürogebäude Kopp
    Architekt: Architekturbüro Veser
    Das moderne, zweigeschossige Bürogebäude des Familienunternehmens Kopp aus dem oberschwäbischen Emerkingen nahe Ulm besticht durch seine Sichtbetonfassade mit klar gegliedertem Fugen- und Ankerraster. Wichtig beim Projekt war zudem, dass die Außenwände samt Fensteröffnungen mit dem Raster harmonieren. Die Kombination der Rahmenschalung MAXIMO mit dem Gerüst PERI UP ermöglichte die Herstellung der 7,20 m hohen Außenwände in einem Guss. Durch den Einsatz von Magnetkonen beim Schalen konnten die Ankerlöcher anschließend mittels Betonkonen verschlossen werden.

Ankerausbildungen

Ein sehr effektives Gestaltungselement von Sichtbetonwänden sind die Ankerlöcher. Diese können entweder offen bleiben oder verschlossen werden. Zum Verschließen bieten sich Faserbeton- bzw. Gießbetonkonen oder Verschlussstöpsel an. Abhängig davon, ob der Verschluss bündig mit dem Wandelement abschließt oder nach hinten versetzt ist, entsteht ein flächenbündiger Verschluss oder eine Schattenfuge.

Das Raster der Schalungsanker ist abhängig vom verwendeten System und lässt sich nur bedingt beeinflussen, zum Beispiel durch sogenannte Blindanker. Sie ergänzen die für die Schalung notwendigen Ankerstellen. Dadurch wird ein gleichmäßiges und geordnetes Ankerbild erzielt.

  • Büttner – Neumann - Braun BDA Berlin
    St. Canisius Kirche
    Architekt: Büttner - Neumann - Braun BDA Berlin
    Das Architekturbüro Büttner – Neumann – Braun BDA Berlin hat für die St. Canisius Gemeinde in Berlin einen neuen Versammlungsort entworfen. Der Stahlbetonbau zeichnet sich durch regelmäßig angeordnete Schalungsstöße mit Ankerstellen und Arbeitsfugen aus. Trägerschalelemente der PERI VARIO GT 24 mit befilmtem Sperrholz als Schalhaut und aufgenagelte Matrizen- Teilen erzielten beste Sichtbetonergebnisse. Toleranzen im Schalungsstoßbereich wurden mit einer Sichtbetonkupplung minimiert.
  • Tadao Ando
    Langen Foundation
    Architekt: Tadao Ando
    Für die Kunstsammlung der Stiftung Langen entwarf der japanische Stararchitekt Tadao Ando ein Ausstellungshaus aus Beton, Glas und Stahl. Charakteristisch für seine Bauten ist die sichtbare Struktur der eingesetzten Schalungsplatten, die zusammen mit den akkuraten Ankerstellen ein markantes Bild ergeben. Der Einbau der sechs markanten Ankerstellen je Platte erfolgte mithilfe von VARIO GT 24 Schalelementen, die mit Blindstopfen belegt wurden.

Kreative Bauformen

Außergewöhnliche Geometrien, scharfe Kanten oder gekrümmte Oberflächen sind das Erkennungszeichen vieler Bauwerke. Zu ihrer Verwirklichung werden meist speziell angefertigte Freiformschalungen benötigt. PERI Ingenieure planen diese architekturspezifischen Schalungskörper auf Grundlage eines 3D-Modells. Für eine präzise Anordnung des später sichtbaren Fugen- und Ankerrasters betrachten sie stets auch die Schalungsmontage auf der Baustelle. Im Werk können die 3D-Volumenkörper anschließend millimetergenau vormontiert werden, sodass sie sich später auf der
Baustelle unkompliziert zusammensetzen lassen. Die vielfältigen internationalen Projekterfahrungen
von PERI haben zu einer hochgradigen Detaillierung und Standardisierung im Ablauf solcher Schalungsprojekte geführt. Dadurch sind zum Beispiel größere Elemente, verbesserte Elementverbindungen sowie höhere Betondrücke und Betonierhöhen als normalerweise möglich. Gleichzeitig werden Betonoberflächen in höchster Sichtqualität ohne sichtbare Abdrücke im Beton erzielt.

Auch gekrümmte Wände lassen sich mit PERI Systemen errichten: Durch polygonale Annäherungen an die gewünschte Geometrie mit Hilfe von Rahmenschalungen oder mit individuell angefertigten Trägerschalungen. Kreisrunde Wandbereiche mit Biegeradien von 1,00 m bis etwa 20,00 m sind stufenlos realisierbar.

  • Santiago Calatrava
    Museum of Tomorrow
    Architekt: Santiago Calatrava
    Beim Entwurf des Museum of Tomorrow mit einer beweglichen Fassade und einem beweglichen Dach ließ sich der Architekt und Ingenieur Santiago Calatrava von Ananasgewächsen inspirieren. Zwei über schräge Rampen verbundene Geschosse bieten 5.000 m² Fläche für Ausstellungen. Für das außergewöhnliche Museum in Ortbetonbauweise plante und fertigte PERI über 3.500 Projektschalungen. Die montierte 3D-Gesamtschalung wurde dabei unterstützt durch ein PERI UP Trag- und Arbeitsgerüst sowie eine VARIOKIT Gespärrekonstruktion.
  • Zaha Hadid
    Aquatics Centre
    Architekt: Zaha Hadid
    Der Innenraum der Wassersportarena, die anlässlich der Olympischen Spiele 2012 von Zaha Hadid entworfen wurde, besticht durch komplexe Geometrien und die weithin sichtbare geschwungene Form der Dachkonstruktion. Bei der Errichtung mussten nicht nur maximale Sichtbetonanforderungen erfüllt, sondern aufgrund der nachfolgenden Verglasung auch höchst genau gearbeitet werden. Um die fließenden Geometrien realisieren zu können, waren millimetergenaue Schalungen gefragt. PERI fertigte und lieferte die über 200 individuellen Schalungskörper just-in-time nach London. Anhand eines 3D-Modells, das die komplette Elementanordnung zeigte, konnten im Vorfeld zudem alle Details abgestimmt werden - für ein rundum einheitliches Betonbild. Foto: Hufton + Crow

3D-Betondruck

3D-Drucker bieten zahlreiche neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, die schnell und
kostengünstig umgesetzt werden können. Von individuellen Formen bis hin zu besonderen
Oberflächen und Farben ist nahezu alles realisierbar. PERI hat aus der Technologie mit dem
COBOD BOD2 im Jahr 2020 einen vollumfänglichen Bauprozess entwickelt und sorgte so für
die ersten 3D-gedruckten Häuser, die regulär vermietet und bewohnt werden.

  • COBOD BOD2 Drucker
    Gestaltungsmöglichkeiten mit dem 3D-Drucker
    Charakteristisch für die Gebäude des COBOD BOD2 sind Oberflächen in 3D-Druckoptik. Neben pulsierenden Strukturen sind aber auch Oberflächen in glatter Optik problemlos möglich. Zum einfacheren Verputzen bietet sich eine Terrassenstruktur an. Auch sonst sind dem Drucker kaum Grenzen gesetzt – Duschen, Kamine, Küchenunterbauten können problemlos mitgedruckt werden. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich durch das Spiel mit Überhängen so wie unterschiedlichen Höhen und Breiten der Druckschichten.
  • MENSE-KORTE ingenieure+architekten
    Wohnhaus Beckum
    Architekt: MENSE-KORTE ingenieure+architekten
    Das zweigeschossige Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Beckum mit rund 80 m² Wohnfläche ist das erste gedruckte Wohnhaus Deutschlands. Geplant wurde es vom Architekturbüro MENSE-KORTE ingenieure+architekten aus Beckum. Die runden Wände des Hauses konnten mit dem COBOD BOD2 deutlich schneller und günstiger realisiert werden als mit herkömmlichen Baumethoden. Zudem stammen weitere Elemente aus dem Drucker, wie zum Beispiel der Kamin oder Teile der Badezimmereinrichtung.

MESH Technologie

Die MESH Technologie ist eine robotergestützte Technologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung komplexer Stahlbetonteile – ganz ohne Schalung

Kern der Idee ist es, komplexe oder gekrümmte Bewehrungskörbe, die bei herkömmlichen Schalungsmethoden in aufwändiger Handarbeit hergestellt wurden, durch ein automatisiertes Vorfertigungsverfahren anzufertigen. Die so geschaffenen 3D-Bewehrungselemente dienen als Schalung und Bewehrung gleichermaßen und werden durch eine spezifische Betonmischung verfüllt.

  • Die MESH Technologie ist eine robotergestützte Technologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung komplexer Stahlbetonteile. (Foto: MESH AG)
    Automatisiertes und robotergestütztes Vorfertigungsverfahren

    Die MESH Technologie kombiniert digitale Planung mit roboter-gestützter Fabrikation und ermöglicht so eine schnelle und einfache Herstellung der 3D-Bewehrungselemente. Diese können als Schalung und Bewehrung in einem eingesetzt werden. (Foto: MESH AG)

  • Bauen neu gedacht. (Foto: MESH AG)
    Hohe Designfreiheit

    Die MESH Technologie bietet eine völlig neue Gestaltungsfreiheit in Hinblick auf Form und Oberflächenstruktur sowie die Möglichkeit zur kosteneffizienten Realisierung komplexer Geometrien. (Foto: MESH AG)

Ihre Ansprechpartner weltweit

Kontaktieren Sie unsere PERI Experten für Ihr Projekt

Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung spezieller Schalungslösungen oder eine Beratung durch unsere Fachingenieure? Dann kontaktieren Sie unsere PERI Experten in Ihrem Land.