Die VARIOKIT VCT Kragarmbahn, eine mit dem bauma Innovationspreis 2025 ausgezeichnete Lösung für Stahlverbundbrücken, feiert in Kroatien Premiere.<br/>(Foto: PERI SE)

Fortschritt im 5-Tage-Zyklus mit preisgekrönter PERI Lösung: Die Innovative VCT Kragarmbahn sorgt für schnellen Baufortschritt

Die Überführung HŽ-2 in Križevci, Kroatien, ist Teil der Schnellstraße DC 10, die Sveta Helena bei Zagreb mit der ungarischen Grenze bei Gola verbindet. Die Überführung überbrückt die neue Bahnlinie M201, den Fluss Glogovnica und die beiden Straßen 21 und 24. Es handelt sich um eine Stahlverbundbrücke, mit einer Gesamtlänge von 502 Metern, die Länge des Stahlverbundstückes beträgt dabei 489 Meter. Die Fahrbahnplatte wird im Ortbetonverfahren hergestellt und ist das erste Projekt (in Kroatien), bei dem die VARIOKIT VCT Kragarmbahn zum Einsatz kommt. Für eine wirtschaftliche und schnelle Bauzeit der Brücke fiel die Wahl auf die Kombination aus Stahl und Beton.
 

Datum
31. Oktober 2025
Da die VCT Kragarmbahn unterhalb des Überbaus verfahren wird und ohne Stühlchen und Fahrbahndurchdringungen auskommt, kann oberhalb ohne Behinderungen gearbeitet werden. Abläufe werden so vereinfacht und beschleunigt. <br/>(Foto: PERI SE)<br/>

Download Pressebericht

Die Bilder im Detail

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die im Presseset enthaltenen Bilder.

Der Stahlteil des tragenden Brückenabschnitts besteht aus zwei 2,00 m hohen Hauptträgern in I-Form. Die Hauptlängs- und Querträger bestehen aus geschweißten Stahlblechen unterschiedlicher Dicke. Die Brücke ist in 13 Brückenfelder eingeteilt und die Fahrbahnplatte wurde in 52 Betonierabschnitten mit einer Länge von jeweils ca. 10 m hergestellt. Der 11,70 m breite Überbau bietet dem Verkehr ausreichend Platz für ein zügiges Vorankommen. Für die ideale Gewichtoptimierung variiert die Dicke der Betonplatte zwischen 22 cm und 35 cm.

Premiere der VARIOKIT VCT Kragarmbahn

Diese Überführung ist das erste Projekt, bei dem die VARIOKIT VCT Kragarmbahn von PERI in Kroatien zum Einsatz kommt. Die VARIOKIT VCT Kragarmbahn wurde mit dem Innovationspreis der bauma 2025 im Bereich „Bauen“ ausgezeichnet, und spielt im Einsatz bei diesem Projekt ihre Vorteile aus.


So kann die Herstellung der Fahrbahnplatte ohne die problematische Blockdübelwirkung der üblicherweise aufgeschweißten Schalwagenstühlchen, erfolgen. Ebenso werden bei der VARIOKIT VCT Kragarmbahn keine Durchdringungen der Fahrbahnplatte benötigt. Ein nachträgliches Verschließen der Durchgangslöcher entfällt hiermit was die Qualität und die Lebensdauer der Fahrbahnplatte deutlich erhöht und zu einem nachhaltigen Brückenbauweise beiträgt. 


Auch andere Gegebenheiten vor Ort sind passgenaue Anforderungen für die Kragarmbahn. Da auf der Baustelle lediglich Teleskoplader und ein mobiler Kran vorhanden sind, ist das hydraulisch gesteuerte Verfahren der Kragarmbahn ein optimales Feature. Nach der Montage am Stahlträger kann die Kragarmbahn ohne Unterstützung von Baumaschinen vorwärts oder rückwärts in die jeweiligen Betonierabschnitte versetzt werden.


Darüber hinaus können Arbeiten, wie das Verlegen der Stahlbewehrung oder die Betonage der Fahrbahnplatte ohne Behinderungen, mit freiem Zugang von oben vorgenommen werden, was zu einer merklichen Beschleunigung und Vereinfachung führt. Durch den Einsatz der VCT Kragarmbahn konnte ein Betonierzyklus von lediglich fünf Tagen für Standardabschnitte mit einer Länge von zehn Metern realisiert werden. Mit diesen kurzen Zykluszeiten kann der straffe Zeitplan von einem Jahr für den Bau der Brücke eingehalten oder sogar unterboten werden

Klassische Herausforderungen verschwinden

Die Kragarmbahn bietet auch für andere Herausforderungen, die beim Bau von Ortbetonfahrplatten bei Stahlverbundbrücken auftreten, eine kluge Antwort. Der hydraulische Antrieb mit Richtungswechsel erlaubt es, die Kragarmbahn auch für die klassische Pilgerschrittmethode perfekt einzusetzen. Bereits betonierte Abschnitte werden einfach unterfahren um in den nächsten Betonierabschnitt zu gelangen „Genau hier macht VCT unsere Arbeit deutlich leichter und schneller. Diese Probleme gibt es damit einfach nicht mehr. Mit VCT muss man sich weder um Höhenunterschiede noch um Hindernisse kümmern. Man kann einfach kontinuierlich weiterarbeiten“, sagt Talha Kaymak, Bauleiter bei KAMGRAD d.o.o., die für den Bau der Überführung verantwortlich zeichnet.


PERI unterstützt die Bauarbeiten vor Ort mit einem Richtmeister, das Baustellenteam erhielt eine umfassende Schulung zum Einsatz der Kragarmbahn. Die PERI Lösung wird durch weitere Bauteile aus dem kompatiblen VARIOKIT Ingenieurbaukasten komplettiert. Insgesamt sind vor Ort rund 60 Tonnen PERI Material im Einsatz. 


Die Überführung HŽ-2 steht exemplarisch für innovative Lösungen im modernen Brückenbau. Sie verkörpert effiziente Ressourcennutzung und herausragende Ingenieurskunst, die den Weg für langlebige und nachhaltige Infrastruktur ebnen. 
 

Ansprechpartner

Bitte wenden Sie sich für weitergehende Fragen zu Text- oder Bildmaterial direkt an unsere Presseabteilung.